Hochbeet Winterkultur 2019

Unse­re Win­ter­kul­tur im, mit Glas­fens­tern abge­deck­ten Hoch­beet für das Jahr 2019 waren Mizu­na (Bras­si­ca rapa var. nipo­si­ni­ca) und Win­ter-Pos­te­lein — eigent­lich: Gewöhn­li­che Tel­ler­kraut (Clay­to­nia per­fo­li­a­ta) -.

Das Hoch­beet hat­ten wir ja im Sep­tem­ber 2019 ange­legt und dann spä­ter für den Win­ter noch mit einer Glas­fens­ter Abde­ckung ver­se­hen: Unser Hoch­beet. Win­ter­an­bau hat­ten wir ja noch abso­lut kei­ne Erfah­rung und haben uns da erst­mal durch ein paar Vide­os Ideen geholt und uns dann für die bei­den Kul­tu­ren ent­schie­den, mit denen wir das nun ver­sucht haben.

Wir haben Mizu­na und Win­ter Pos­te­lein Ende Sep­tem­ber ein­fach direkt in das Beet aus­ge­säht, wie wir das ja in unse­rem Hoch­beet Arti­kel beschrie­ben hatten.

Die Samen sind auch super auf­ge­lau­fen und über den gan­zen Win­ter bis Ende März 2020 super gewach­sen. Sie haben das gan­ze Hoch­beet begrünt und wir konn­ten die gan­ze Zeit über reich­lich von bei­dem ernten.

Wir hat­ten kei­ner­lei Pro­ble­me mit ihrer Kul­tur, kei­ne Krank­hei­ten und kei­ne Schädlinge.

Die Glas­ab­de­ckung hat dafür gesorgt das wir sel­ten gie­ßen muss­ten, was ein sehr erfreu­li­cher Neben­ef­fekt ist.

Wir haben eini­ges an Sala­ten gemacht und in diver­sen Gerich­ten mit . Selbst das Rat­ten Rudel von Arvid fand das win­ter­li­che Grün sehr lecker und das will was heis­sen, die sind über­aus wäh­le­risch bei dem was sie fres­sen wollen.

Ende März, als die Pflan­zen lang­sam in Rich­tung Blü­te gin­gen haben wir die Kul­tur damit been­det. Das Beet aus­ge­räumt und die übrig geblie­be­nen Pflan­zen zer­klei­nert und als Dün­ge­ma­te­ri­al im Hoch­beet untergegraben.

Fazit: Die Glas Abde­ckung war eine fan­tas­ti­sche Idee, sie war sehr wir­kungs­voll und hat die Anbau­sai­son deut­lich ver­län­gert. Das wer­den wir auf jeden Fall beibehalten.

Mizu­na und Win­ter Pos­te­lein sind sehr ein­fach in der Kul­tur und wuchs­freu­dig, schme­cken auch oben­drein sehr lecker. Das heisst sie wer­den wei­ter­hin von uns angebaut.

Kräuter im März (2020)

Es ist zwar noch nicht dau­er­haft warm aber so lang­sam wächst es schon wie­der los im Kräuterbeet.

Der Lieb­stö­ckel (Levi­sti­cum offi­ci­na­le) ist schon wie­der flei­ßig am wachsen:

Ker­bel (Anth­ris­cus cere­fo­li­um) hat­ten wir das letz­te Jahr gepflanzt und der hat­te aus­ge­samt und die­ses Jahr haben wir ganz viel Ker­bel. Da haben wir auch schon flei­ßig ern­ten kön­nen und sogar das ers­te Mal Ker­bel getrocknet:

Bron­ze­fen­chel “Pur­pu­re­um” (Foe­ni­cu­lum vul­ga­re) hat­ten wir auch im letz­ten Jahr gepflanzt und freu­en uns das er wie­der gekom­men ist. Der ist näm­lich sehr lecker:

Bär­lauch (Alli­um ursinum) wächst mitt­ler­wei­le rund um den Kom­post verteilt:

Das ech­te Herz­ge­spann (Leonu­rus car­dia­ca) hat sich in den letz­ten Jah­ren fest bei uns eta­bliert und wächst wo es möchte:

Schnitt­lauch (Alli­um schoe­no­pra­sum) und Knob­lauch-Schnitt­lauch (Alli­um tubero­sum) haben wir neu von Lju­bica (Arvids Mut­ter) bekommen.

Wer­mut (Arte­mi­sia absinthi­um L.) da habe ich den mitt­ler­wei­le sehr gro­ßen Busch mal zurück geschnitten:

Der Schild-Amp­fer (Rum­ex scu­ta­tus) treibt auch wie­der zuver­läs­sig aus:

Das Duf­ten­de Mari­en­gras (Hieroch­loe odo­ra­ta) hat auch gut im Bot­tich über­win­tert und steht schon in vol­ler Blü­te. Wenn man dabei steht und es weht ein Wind­hauch dann richt es total ange­nehm süßlich.

 

 

Mistbeet ohne Umgraben (2020)

Die­ses Jahr pro­bie­ren wir aus Kar­tof­feln auf einem Mist­beet ohne Umgra­ben zu pflan­zen. Die Idee zu die­sem Beet haben wir aus der Per­ma­kul­tu­rel­len Anbauweise.

 

 

Wir haben auf der vor­de­ren Wie­se ein Stück mit Pap­pe abge­deckt, dies soll das wei­ter wach­sen des Gra­ses unter­bin­den. Wich­tig dabei ist das kei­ne Spal­ten zwi­schen den Pap­pe­stü­cken offen blei­ben, daher haben wir die Pap­pe über­lap­pend aus­ge­legt. Evtl. Kle­ber­res­te haben wir natür­lich vor­her ent­fernt. Auch soll­te die Pap­pe mög­lichst unbe­druckt sein. Glück­li­cher­wei­se konn­te Gun­ter da eini­ges an Pap­pe aus der Fir­ma mitbringen.

Danach sind wir mit unse­ren bei­den Schub­kar­ren eini­ge Male zum benach­bar­ten Rei­ter­hof getin­gelt und haben dort Pfer­de­mist mit Stroh abge­holt, den wir dort freund­li­cher­wei­se kos­ten­frei zur Selbst­ab­ho­lung bekom­men haben. Vie­len Dank dafür!

Den Pfer­de­mist haben wir dann dick auf der Pap­pe ver­teilt und dar­über kam dann Kom­post. Da unser Kom­post nicht aus­ge­reicht hat beka­men wir von Artur (Arvids Vater) noch mehr Kompost.

 

Irgend­wie waren wir dann noch nicht ganz zufrie­den mit dem Ergeb­nis, da es sehr stür­misch wur­de als der Orkan Sabi­ne hier durch­ge­zo­gen ist und das Wet­ter noch eini­ge Tage anhal­ten soll­te. Was das Beet dann lei­der schön über die Wie­se ver­teilt hat. Also haben wir noch schnell im Bau­markt eini­ge Bret­ter gekauft und haben dem Mist­beet noch eine höl­zer­ne Umran­dung gebaut.

Nun ist es ja erst Ende Febru­ar und das Beet kann jetzt noch bis zum April ruhen und wir kön­nen dann unse­re Kar­tof­feln legen.

 

 

 

Mist­beet ohne Umgraben:

 

 

Ernte 2020 (Januar — März)

Den gan­zen Win­ter über konn­ten wir bis Ende März Mizu­na, Win­ter­pos­te­lein und Win­ter­kres­se ern­ten. Die Kres­se aus  dem Früh­beet-Kas­ten, Mizu­na und Win­ter­pos­te­lein wuch­sen im abge­deck­ten Hochbeet:

Unse­re letz­te Ern­te unse­res Win­ter­grüns, Ende März — Mizu­na, Win­ter­pos­te­lein, Feld­sa­lat und im wei­ßen Beu­tel­chen befin­det sich unse­re ers­te Ker­bel Ern­te des Jahres:

Unse­re letz­te Feld­sa­lat und Mizu­na Ern­te, der Feld­sa­lat will bald blühen.

.…

Projekt: Wurmkiste bauen (2020)

Im Febru­ar ist ja Jah­res­zeit bedingt nicht all zu viel im Gar­ten zu tun und Clau­dia hat sich ja schon län­ger eine Wurm­kis­te auf dem Bal­kon gewünscht.

Also haben wir mal im Inter­net nach Bau­ideen geforscht und waren dann mal wie­der im Bau­markt noch pas­sen­des Holz zu holen. Zuhau­se die Werk­bank aus dem Kel­ler hoch­ge­holt und Hasen­draht Reste.

 

 

Wir haben die Bret­ter und Holz­leis­ten auf pas­sen­de Län­gen gesägt und uns dann dar­an gemacht eine recht­ecki­ge Kis­te zusam­men zuschrauben.

Die Sei­ten­bret­ter haben wir mit Vier­eck Leis­ten sta­bi­li­siert und mit einem Boden­brett verbunden.

Ein wei­te­res Brett wur­de der Kis­ten-Deckel, für den wir zwei Schar­nie­re ange­schraubt haben.

 

 

 

Die Kis­te haben wir in der Mit­te geteilt um zwei getrenn­te Wurm­kom­post-Fächer zu erhal­ten. Hier­für haben wir aus den Leis­ten einen pas­sen­den Rah­men zusam­men­ge­schraubt und dar­auf den Hasen­draht, in pas­sen­der Grö­ße, fest getackert.

Spä­ter haben wir noch zwei Metall Bügel­grif­fe an die Kis­ten­sei­ten geschraubt um die Wurm­kis­te bes­ser trans­por­tie­ren zu kön­nen. Etwa wenn sie zum Win­ter hin vom Bal­kon her­ein geholt wer­den soll. Damit es dann den Kom­post­wür­mer nicht zu kalt wird.

Nun ist die Wurm­kis­te soweit fer­tig das wir uns nun dar­an machen kön­nen die Kom­post­wür­mer zu bestel­len. Sobald es warm genug ist auf dem Bal­kon, dann wer­den wir noch­mal berich­ten wie es mit der Wurm­kis­te weitergeht.

 

Bau der Wurmkiste:

 

Projekt: Kükenstall für Wacheln (2020)

Vor einer Wei­le haben wir güns­tig ein Klein­tier­ge­he­ge bekom­men, das nun für die Auf­zucht der Wach­tel-Küken die­nen soll, die wir bekommen.

Des­sen Kar­ton hat nun im Win­ter den Platz in unse­rer Gar­ten­hüt­te lan­ge genug für sich beanstprucht, sodass Gun­ter und Arvid dann am 16.02.2020 sich end­lich dazu ent­schlos­sen das Gehe­ge mal zusam­men zubauen.

 

Also fix mit Akku­schrau­ber, Tacker, Volie­ren­draht und Kneif­zan­ge in den Gar­ten und den Kar­ton aus der Hüt­te gekramt. Wo wir mal eine kur­ze Zeit ohne Dau­er­re­gen genutzt haben zum wer­keln. Natür­lich unter stren­ger Kon­trol­le unse­rer Bau­stel­len-Auf­sicht Supernova.

Kar­ton auf­ge­macht, alle Tei­le auf Vor­han­den­sein geprüft und ein kur­zer Blick auf die Bau­an­lei­tung. Das Zusam­men­bau­en war ein Kin­der­spiel, die Tei­le haben gut zusam­men­ge­passt und haben sich leicht ver­schrau­ben lassen.

Wegen der Rat­ten die wir hier rum­lau­fen haben wur­de das Gehe­ge Rund­um noch mit Volie­ren­draht beta­ckert. damit die­se Pelz­tier­chen nicht auf die Idee kom­men sich irgend­wo durch­zu­na­gen und die klei­nen Wach­teln wegfuttern.

Einen grö­ße­ren Aus­lauf und so wer­den sie noch benö­ti­gen, aber solan­ge sie noch sehr klein sind wird das gehen. Auf jeden Fall hat es meh­re­re Tür­chen wo man auch an ihm erst­mal wei­te­re Aus­lauf­flä­che “anbau­en” kann.

Eine Bestel­lung für wei­te­res Pfle­ge­zu­be­hör wird jetzt noch gemacht und wir wer­den berich­ten wie es mit dem Wach­tel Pro­jekt wei­ter gehen wird.