Unsere Wachteln sollen ein Gehege im Garten bekommen. Das Kükengehege wird deutlich zu klein und die Wachteln brauchen mehr Platz.
Arvid hat beim abendlichen Gassi neulich auf dem Sperrmüll ein altes Schuhregal aus Holz gefunden. Das ist sehr stabil und die Idee das als Box umzubauen, damit die Wachteln einen geschützten Rückzugsort im Gehege haben war sofort da. Also haben wir uns das Teil mitgenommen und es erstmal ordentlich mit Leinöl behandelt.
Dann kam hinten eine Klappe dran, als öffenbare Rückwand. Vorne haben wir auch ein Brett eingeschraubt mit einer kleineren Öffnung, als Durchschlupf. Eine Gittertür haben wir daran angebracht, falls wir es mal verschließen müssen. Da wir das Gehege mobil bauen wollen. Ein kürzeres Brett haben wir in die Box eingebaut, als Windfang. Damit die Tiere sich dort auch zugfrei aufhalten können. Außen herum kam wieder Volierendraht, wegen der Ratten. Als Wetterschutz bekam die Box noch ein Welldach.
Dann kam Teil zwei mit dem eigentlichen Gehege. Wir haben im Baumarkt einen 10er Pack Dachlatten gekauft und aus diesen das Gerüst für das Gehege gebaut. Das soll ja, wenn es nicht die 2m Meter hat in denem man selbst laufen kann, nicht über 50cm hoch werden. Da sonst die Verletzungsgefahr der Wachteln, bei evtl. Auffliegen, zu groß ist. Also haben wir uns an diese 50cm Vorgabe gehalten und das Gehege in dieser Höhe gebaut, für die Gehäge Länge haben wir die komplette 3m Länge der Dachlatten genutzt. Auch das Gerüst haben wir natürlich mit Leinöl behandelt. Eine kleine Seitentür haben wir noch eingebaut um die Wachteln immer mal auf die Wiese lassen zu können, wofür wir eine Kaninchen Auslaufgitter zum anstellen haben.
die Rückwand des Geheges haben wir Wind und Wetter geschützt mit zwei OSB Platten. Danach haben wir den Boden und die restlichen Seitenwände mit Volierendraht bespannt, auch über die OSB Platten umd den Ratten keine heimlichen Ansatzpunkte zu bieten.
Als Abschluss haben wir das Dach gemacht, aus vier Teilen alle als Klappen. Damit man zum Säubern auch überall gut ran kommt.
Die beiden hinteren Klappen haben wir aus OSB Platten gemacht, damit der hintere Teil des Geheges etwas mehr Wetterschutz bietet. Die vorderen Klappen wurden mit Volierendraht bespannt, damit es auch ausreichend hell im Gehege ist.
Zu guter Letzt haben wir die Box und das Gehege mittels Scharnieren verbunden. Somit lässt sich das Gehege bei Bedarf auseinander bauen und auf dem Grundstück auch auf einen anderen Platz stellen.
Wir sind nun also gespannt wie gut es mit unserem Selbstbau Gehege klappen wird.
Eine Antwort auf „Wachtelgehege bauen 2020“