Heidelberger Blutapfel erstes Standjahr (2022)

Vor einem Jahr haben wir unse­ren Hei­del­ber­ger Blut­ap­fel Baum gekauft und auf die vor­de­re Wie­se gepflanzt.

Nun konn­te er anwach­sen und hat hier nach sei­nem ers­ten Win­ter neu aus­ge­trie­ben und ist in die Blü­te gegan­gen. Er hat wun­der­schö­ne gro­ße inten­siv rosa­ro­te Blü­ten. Damit war er ein ech­ter Hin­gu­cker und es hat uns viel Freu­de gemacht.

Der Som­mer war dann wie­der ein­mal ziem­lich tro­cken, sodass wir doch eini­ge Gieß­kan­nen Was­ser an ihm ver­gos­sen haben. Auch die Win­ter-Hecken­zwie­bel, die wir an sei­ne Baum­schei­be gesetzt hat­ten war sehr dank­bar ge

legent­lich Was­ser zu bekommen.

Aus den Blü­ten gin­gen vier klei­ne Fruch­t­an­sät­ze her­vor und man glaubt es kaum. Der klei­ne Baum hat im ers­ten Stand­jahr bei uns vier rote Äpfel pro­du­ziert. Das konn­ten wir fast nicht glau­ben und haben sie auf­merk­sam beim Wach­sen beobachtet.

Lei­der hat­ten wir im Herbst dann ein Unwet­ter mit Hagel, was unse­re jun­gen Äpfel doch arg gezeich­net hat und wir dach­ten nun wer­den sie es nicht mehr schaffen.

 

Im Spät­herbst haben wir sie dann doch noch “Not­ge­ern­tet” bevor sie am Baum anfan­gen zu fau­len. Sie waren da lei­der noch nicht völ­lig aus­ge­reift. Von außen schon rot, dass Frucht­fleisch war noch nicht völ­lig durch­ge­färbt. So wie es bei der Sor­te eigent­lich ist. Aber wir haben sie dann doch pro­biert und selbst in die­sem Rei­fe­zu­stand waren sie sehr lecker.

 

 

Nun hof­fen wir auf das nächs­te Jahr. Als nächs­tes steht erst­mal an die Baum­schei­be wei­ter mit eine pas­sen­den Unter­pflan­zung zu ver­se­hen, wie es in der Per­ma­kul­tur vor­ge­se­hen ist.

 

 

 

 

Mehr zu unse­rem Apfelbaum:

Hei­del­ber­ger Blut­ap­fel (2021)

 

Bil­der:

 

 

Mangold (Beta vulgaris subsp. vulgaris) — Kultur 2022

Die­ses Jahr haben wir den bun­ten Stiel-Man­gold im Hoch­beet (2), hin­ter dem Toma­ten­haus angebaut.

 

 

 

 

 

Das ers­te Mal haben wir ihn nicht direkt gesät, son­dern ihn auf der Saat­plat­te vor­ge­zo­gen. Die­se haben wir auch nur im nicht beheiz­ten Toma­ten­haus auf dem Anzucht­s­brett gehabt. Die Vor­an­zucht hat auch sehr gut funk­tio­niert und wir haben kräf­ti­ge Jung­pflan­zen erhal­ten, die wir Ende April in das Hoch­beet aus­ge­pflanzt haben.

Dort sind sie über das Jahr gut gewach­sen und wir haben bis Ende Novem­ber immer wie­der ern­ten kön­nen.  Da die Ern­te gut und üppig war konn­ten auch Hüh­ner und Wach­teln immer wie­der etwas Man­gold bekommen.

Quitten Ernte (2022)

Wir hat­ten 2022 ein fan­tas­ti­sches Quit­ten Jahr. Der Baum hing bre­chend voll mit Quit­ten, so das wir eini­ge Äste des Bau­mes stüt­zen muss­ten. Das hat aber gut geklappt, wir haben ein­fach eini­ge Dach­lat­ten A‑Förmig zusam­men­ge­schraubt und unter die Äste geschoben.

Wir haben so vie­le Quit­ten gehabt, dass wir selbst nach Mar­me­la­de, Ein­ko­chen, Quit­ten­le­der und Saft kochen noch unmen­gen davon hat­ten. Auch alle mög­li­chen Freun­de und Nach­barn wur­den mit den Quit­ten zwangsbeglückt.

 

 

 

Unse­re Quit­te ist eine Bir­nen­quit­te mit sehr gro­ßen Früch­ten, lei­der ist uns nicht bekannt was für eine Sor­te Artur da ursprüng­lich gepflanzt hat.

Zwetschgen Ernte (2022)

Die­ses Jahr war ein gutes Jahr für die Zwetsch­gen. Wir konn­ten hier von dem Baum in Arturs Gar­ten meh­re­re Eimer ernten.

Auch unser klei­ner Nach­wuchs­baum in unse­rem Gar­ten hat fast einen vol­len Eimer gebracht und auch unser alter “Habi­tat” Baum hat noch eini­ge Zwetsch­gen getragen.

Es gab die­ses Jahr also Obst­ku­chen und wir haben wel­che im Glas ein­ge­macht und getrocknet.

 

Bil­der:

 

Ernte 2022 (Mai — August)

14.06.2022 — Nach­bars Kirsch-Baum hat Äste die bis in unse­ren Gar­ten rüber rei­chen. Die dür­fen wir immer beern­ten. Ein­fach schön ein freund­schaf­lti­ches Ver­hält­nis mit sei­nen Gar­ten­nach­barn zu haben:

13.06.2022 — Immer mal was neu­es pro­bie­ren: Skyr mit Felsenbirnen:

12.06.2022 — Die ers­ten Fel­sen­bir­nen des Jah­res und sehr viel Bron­ze-Fen­chel gibt es die­ses Jahr. Wie immer natür­lich die Wach­tel Eier.

25.05.2022 — Wir haben die­ses Jahr das ers­te Mal rich­tig Holun­der-Blü­ten von unse­rem Holun­der in der Hecke ern­ten kön­nen. Das gibt dann Holunderblüten-Sirup:

24.05.2022 — Gar­ten­mel­de und das wo wir die­ses Jahr kei­ne aus­ge­sät hat­ten. Aber da sie immer auss­amt kommt sie auch immer mal irgend­wo in der grü­nen Höl­le zum Vorschein.

11.05.2022 — Grü­nes Pot­pour­ri aus Knob­lauch-Grün, Forel­len­schluss-Salat, Sal­bei, Pfef­fer-Kraut, Blut-Amp­fer, Schild-Amp­fer, Bron­ze-Fen­chel, Lieb­stö­ckel und Dost:

Ernte 2022 (Januar — April)

am 02.01.2022 haben wir unse­re ers­te Ern­te des neu­en Jah­res Heim gebracht. Wir haben ja noch Hafer­wur­zeln im Beet ste­hen. Die sind noch knackig.

30.01.2022 Heu­te gab es den ers­ten Win­ter Pos­te­lein Salat des Jahres:

… und etwas Rosen­kohl hat Clau­dia noch gefun­den. Der ist die­ses Jahr über­haupt nicht gut gewachsen:

14.04.2022 — Heu­te gab es lecker Feld­sa­lat zum Abendessen:

15.04.2022 — Die Wach­teln im Gar­ten legen mitt­ler­wei­le auch schon wie­der fleißig:

24.04.2022 — Es gibt bunt gemischt Asia-Salat: