Vor einem Jahr haben wir unseren Heidelberger Blutapfel Baum gekauft und auf die vordere Wiese gepflanzt.
Nun konnte er anwachsen und hat hier nach seinem ersten Winter neu ausgetrieben und ist in die Blüte gegangen. Er hat wunderschöne große intensiv rosarote Blüten. Damit war er ein echter Hingucker und es hat uns viel Freude gemacht.
Der Sommer war dann wieder einmal ziemlich trocken, sodass wir doch einige Gießkannen Wasser an ihm vergossen haben. Auch die Winter-Heckenzwiebel, die wir an seine Baumscheibe gesetzt hatten war sehr dankbar ge
legentlich Wasser zu bekommen.
Aus den Blüten gingen vier kleine Fruchtansätze hervor und man glaubt es kaum. Der kleine Baum hat im ersten Standjahr bei uns vier rote Äpfel produziert. Das konnten wir fast nicht glauben und haben sie aufmerksam beim Wachsen beobachtet.
Leider hatten wir im Herbst dann ein Unwetter mit Hagel, was unsere jungen Äpfel doch arg gezeichnet hat und wir dachten nun werden sie es nicht mehr schaffen.
Im Spätherbst haben wir sie dann doch noch “Notgeerntet” bevor sie am Baum anfangen zu faulen. Sie waren da leider noch nicht völlig ausgereift. Von außen schon rot, dass Fruchtfleisch war noch nicht völlig durchgefärbt. So wie es bei der Sorte eigentlich ist. Aber wir haben sie dann doch probiert und selbst in diesem Reifezustand waren sie sehr lecker.
Nun hoffen wir auf das nächste Jahr. Als nächstes steht erstmal an die Baumscheibe weiter mit eine passenden Unterpflanzung zu versehen, wie es in der Permakultur vorgesehen ist.
Dieses Jahr haben wir den bunten Stiel-Mangold im Hochbeet (2), hinter dem Tomatenhaus angebaut.
Das erste Mal haben wir ihn nicht direkt gesät, sondern ihn auf der Saatplatte vorgezogen. Diese haben wir auch nur im nicht beheizten Tomatenhaus auf dem Anzuchtsbrett gehabt. Die Voranzucht hat auch sehr gut funktioniert und wir haben kräftige Jungpflanzen erhalten, die wir Ende April in das Hochbeet ausgepflanzt haben.
Dort sind sie über das Jahr gut gewachsen und wir haben bis Ende November immer wieder ernten können. Da die Ernte gut und üppig war konnten auch Hühner und Wachteln immer wieder etwas Mangold bekommen.
Wir hatten 2022 ein fantastisches Quitten Jahr. Der Baum hing brechend voll mit Quitten, so das wir einige Äste des Baumes stützen mussten. Das hat aber gut geklappt, wir haben einfach einige Dachlatten A‑Förmig zusammengeschraubt und unter die Äste geschoben.
Wir haben so viele Quitten gehabt, dass wir selbst nach Marmelade, Einkochen, Quittenleder und Saft kochen noch unmengen davon hatten. Auch alle möglichen Freunde und Nachbarn wurden mit den Quitten zwangsbeglückt.
Unsere Quitte ist eine Birnenquitte mit sehr großen Früchten, leider ist uns nicht bekannt was für eine Sorte Artur da ursprünglich gepflanzt hat.
Dieses Jahr war ein gutes Jahr für die Zwetschgen. Wir konnten hier von dem Baum in Arturs Garten mehrere Eimer ernten.
Auch unser kleiner Nachwuchsbaum in unserem Garten hat fast einen vollen Eimer gebracht und auch unser alter “Habitat” Baum hat noch einige Zwetschgen getragen.
Es gab dieses Jahr also Obstkuchen und wir haben welche im Glas eingemacht und getrocknet.
14.06.2022 — Nachbars Kirsch-Baum hat Äste die bis in unseren Garten rüber reichen. Die dürfen wir immer beernten. Einfach schön ein freundschafltiches Verhältnis mit seinen Gartennachbarn zu haben:
13.06.2022 — Immer mal was neues probieren: Skyr mit Felsenbirnen:
12.06.2022 — Die ersten Felsenbirnen des Jahres und sehr viel Bronze-Fenchel gibt es dieses Jahr. Wie immer natürlich die Wachtel Eier.
25.05.2022 — Wir haben dieses Jahr das erste Mal richtig Holunder-Blüten von unserem Holunder in der Hecke ernten können. Das gibt dann Holunderblüten-Sirup:
24.05.2022 — Gartenmelde und das wo wir dieses Jahr keine ausgesät hatten. Aber da sie immer aussamt kommt sie auch immer mal irgendwo in der grünen Hölle zum Vorschein.
11.05.2022 — Grünes Potpourri aus Knoblauch-Grün, Forellenschluss-Salat, Salbei, Pfeffer-Kraut, Blut-Ampfer, Schild-Ampfer, Bronze-Fenchel, Liebstöckel und Dost:
am 02.01.2022 haben wir unsere erste Ernte des neuen Jahres Heim gebracht. Wir haben ja noch Haferwurzeln im Beet stehen. Die sind noch knackig.
30.01.2022 Heute gab es den ersten Winter Postelein Salat des Jahres:
… und etwas Rosenkohl hat Claudia noch gefunden. Der ist dieses Jahr überhaupt nicht gut gewachsen:
14.04.2022 — Heute gab es lecker Feldsalat zum Abendessen:
15.04.2022 — Die Wachteln im Garten legen mittlerweile auch schon wieder fleißig:
24.04.2022 — Es gibt bunt gemischt Asia-Salat:
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen