Kris Kircher und Arvid haben, im “Wiesengarten” der GemüseheldInnen Frankfurt, zwei Pilzstämme gesetzt. Diese wurden zuvor mit Austernseitlingen geimpft und hatten schon eine Zeit um das Myzel auszubreiten. Nun sollten sie zum fruchten gebracht werden.
Kris hatte die beiden Stämme schon. Zuhause in der Badewanne, gewässert und die Stämme gestoßen. Dort haben wir sie abgeholt und mit dem Handkarren in die “Grüne Lunge” gebracht.
Mit Hilfe zweier Zaunlochnbohrer hat Arvid passende Löcher, für die Pilzstämme, ausgehoben. Darin haben wir die Stämme platziert und Kris hat später noch Ketten an den Stämmen angebracht. Da leider in den öffentlichen Gärten aktuell viel gestohlen und zerstört wird.
Diese Zaunlochbohrer ohne Spirale funktionieren bei dem klebrigen Schluff-Boden erheblich besser. Da sie sich nicht so zusetzen wie Spiral-Bohrer. Daher fand ich sie, nachdem ich sie hier nun ausprobieren konnte, sehr praktisch. Für den Hortus Delriantium habe ich nach der Pilzstamm Aktion ebenfalls zwei dieser Bohrer bestellt.
Kris hat über die GemüseheldInnen auch einen Pilzstamm-Workshop organisiert, an dem ich mit Gunter teilnehmen werde.
Unsere Einführungsliteratur die wir vor dem Workshop gelesen haben:
Wie schon im letzten Winter haben wir auch 2019 wieder Pilze zuhause angezogen. Im letzten Jahr war das ja unser erster Versuch mit den Champignon die wir in so einer Anzuchtbox aus dem Supermarkt hatten.
Das hatte gut geklappt und uns Spaß gemacht das wir uns dieses Mal zwei Anzuchtssets gekauft haben bei den Pilzmännchen und es mit zwei Sorten probieren wollten.
Dort haben wir die Antzuchtsets im Blumentopf auf Kaffeesatz gefunden und dachten genau das wollen wir jetzt mal ausprobieren. Also haben wir einmal Austern-Seitlinge (Pleurotus ostreatus) und einmal Limonen-Seitlinge (Pleurotus citrinopileatus) bestellt und die Kulturen nacheinander angesetzt.
Also haben wir wieder im Dezember unsere Austern-Seitlinge angesetzt, wofür Gunter immer im Büro den Kaffeesatz aus der Kaffeemaschine mitgenommen hat.
Das “Kaffeesatz Pilzzucht-Töpfchen Bio” von den Pilzmännchen kommt gleich inklusive einer Anzuchtanleitung, gemäß dieser haben wir den Kaffeesatz eingefüllt und die Pilzbrut eingelegt. Dann hieß es nur noch alles feucht halten und warten. Nachdem die ersten winzigen Pilzchen erschienen sind durfte der Pilztopf von der Küche ins kühlere Schlafzimmer umziehen. Dann hat es noch einige Tage gedauert bis wir unsere ersten Austern Seitlinge ernten konnten.
Völlig unproblematisch haben wir in Folge 3 Pilz Ernten erzeugt. Die Anzucht auf dem Kaffeesatz war super einfach und unproblematisch und wir denken das können wir gerne wiederholen. So langsam haben wir richtig Spaß an unserer winterlichen Pilzzucht bekommen.
Nach dem Ende der Austern Seitlinge haben wir im Januar dann das zweite Set mit den Limonen-Seitlingen angesetzt und sind bei ihnen genauso verfahren wie mit dem ersten Set.
Die Limonen-Seitlinge haben etwas länger gebraucht bis sie gewachsen sind, aber dann lief das Wachstum auch bei ihnen sehr gut und problemfrei.
Wir haben Ende September und der Herbst ist seit einigen Tagen hier eingezogen. Als Gunter mal wieder die Küchenabfälle und das alte Einstreu unserer Ratten Gruppe auf dem Kompost verklappt hat gab es etwas neues zu entdecken.
Pilze. viele kleine Pilze wuchsen lustig im Kompost. Das dürfen sie auch gerne weiter tun. Es sind ganz kleine zarte Gewächse und wir hoffen einfach mal das sie auch zu einer guten weiteren Kompostierung beitragen.
Wir haben keine Ahnung um was es sich handeln könnte, aber mein Verdacht geht dahin es könnten irgendwelche Helmlinge (Mycena) sein. Ich bin leider nicht der größte Pilzkenner, da habe ich noch viel Lernbedarf. Aber wenn es sich um einen Helmling handeln sollte ist das auch noch eine recht artenreiche Gattung mit weit über 300 Arten.
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen