Kompost Toilette (2023)

Es ist soweit. Lan­ge haben wir mit mei­nen Eltern dis­ku­tiert end­lich mal eine ordent­li­che Toi­let­te im Gar­ten zu machen. Ohne Che­mie, ohne alter­tüm­li­ches Plumps­klo, ohne Was­ser­an­schluß. Wir wol­len eine Kom­post-Toi­let­te, ganz per­ma­kul­tu­rell Kreislauforientiert!

Nicht immer ein­fach Leu­te mit über 80 Jah­ren von unse­rem “moder­nen Öko-Kram” zu über­zeu­gen. Mut­ter völ­lig ahnungs­los, Vater — wie immer — erst­mal strikt dage­gen (aus Prin­zip). Aber dann war das olle Klo über Win­ter kaputt, was nun?

Papa: “ich war beim Onkel, der macht mit so Leu­ten jetzt Per­ma­kul­tur auf dem Lohr­berg in Frank­furt. Die haben ein Kom­post-Klo. Das habe ich mir ange­se­hen, das ist klasse”.
Ich: “ja Papa, davon reden wir doch schon seit Mona­ten, das woll­test Du nicht!”.

Papa: “Ich will so eins, lass uns eins kau­fen.” (soll heis­sen: küm­mert Euch drum)

Wir: … haben dann dis­ku­tiert, wie wir es machen wol­len. Sel­ber bau­en, fer­tig kau­fen, Bausatz?

Ent­schie­den haben wir uns schließ­lich für einen Bau­satz von IN VARIO.

Da wir kein extra Toi­let­ten­häus­chen brau­chen son­dern das bis­he­ri­ge am Schup­pen umbau­en wollen.

Der Bau­satz wur­de auch sehr schnell gelie­fert und ließ sich super ein­fach zusam­men­bau­en. Da man die Tro­cken­toi­let­ten “Ergeb­nis­se” ja sepe­rat kom­pos­tie­ren soll hat­ten wir gleich einen Schnell­kom­pos­ter mit der Toi­let­te mit­be­stellt. Der bekommt jetzt noch sei­nen ent­gül­ti­gen Platz.

 

Nun sind wir sehr gespannt wie das so ist. Genutzt haben wir an diver­sen Ört­lich­kei­ten ja schon unter­schied­li­che Kompost-Toiletten.

 

 

 

 

Kompost-Klo Bau:

Hühner-Voliere bauen (2022)

Nach der Fer­tig­stel­lung unse­res Hüh­ner­stall-Pro­jek­tes ging es nun dar­an den Hüh­nern eine Volie­re zu bau­en, damit sie über einen geschütz­ten Aus­lauf verfügen.

Hier­für haben wir hin­ter der Tuja-Hecke, die an den Hüh­ner­stall angrenzt, ein Stück ehe­ma­li­ger Beet­flä­che geeb­net und uns vor­her natür­lich etli­che Gedan­ken gemacht wie wir da bau­en wol­len. Aber sagen wir mal so, es hat sich im Lau­fe des bau­ens entwickelt.

Wir haben erst­mal die Grö­ße aus­ge­mes­sen und dann wie­der Pfos­ten­hül­sen gesetzt. Dann haben wir dar­in Pfos­ten ein­ge­setzt und einen Rah­men aus Dach­lat­ten dar­um gebaut, bis es einen sta­bi­len Kas­ten gab. Dar­auf haben wir dann Geflü­gel-Sechs­eck­draht mit Kram­pen befes­tigt und mit Schrau­ben fixiert.

 

 

 

 

 

Da die Hüh­ner und wir ja auch in der Volie­re ein und aus gehen müs­sen brauch­ten wir da ja auch den benö­tig­ten Zugang. Also gab es erst­mal am hin­te­ren Ende eine Tür für uns, die­se haben wir nach dem glei­chen Kon­zept gebaut wie die Tür am Hüh­ner­stall-Kalt­scharr­raum. Am Volie­re­n­en­de Rich­tung Tuja­he­cke  haben wir einen Hüh­ner­schlupf eingebaut.

Dort wird zwi­schen Volie­re und Hüh­ner­stall ein Durch­gang ent­ste­hen, wo die Hüh­ner an der Tuja­he­cke vor­bei zwi­schen Stall und Volie­re wech­seln kön­nen. Sozu­sa­gen ihr Chicken-Run.

Die Hüh­ner müs­sen ja auch in den Chi­cken-Run gelan­gen, also haben wir in den Zaun vom Kalt­scharr­raum eine Hüh­ner­klap­pe ein­ge­baut. Der Bequem­lich­keit hal­ber haben wir da auch eine Kerbl Metall­klap­pe genom­men. Das Pro­jekt muss­te ja fix gehen und wir hat­ten kei­ne Zeit für lan­ge Experimente.

Der Chi­cken-Run wur­de ganz ein­fach aus Dach­lat­ten zusam­men­ge­schraubt, ange­stri­chen und mit Geflü­gel­draht umge­ben. Dann haben wir spä­ter noch Geh­weg­plat­ten dar­un­ter gelegt, damit sich die Hüh­ner nicht raus­schar­ren. Das Kon­strukt ist recht prak­tisch, man kann es ein­fach her­aus­he­ben zum sau­ber machen.

Da wir hier auch eini­ge Greif­vö­gel haben woll­ten wir unbe­dingt ein Schutz­netz. Die­ses haben wir uns dann bestellt und über die Volie­re gezogen.

Nach und nach soll die Hüh­ner-Volie­re auch noch etwas begrünt wer­den, damit es nicht ganz so kahl aus­schaut und die Hüh­ner etwas zum ver­ste­cken haben. Einen toten Pfir­sisch­baum haben sie schon zum sit­zen und ein gro­ßen alten Tyh­mi­an Busch, der da schon wuchs und wir haben ihn ste­hen lassen.

In der Gärt­ne­rei haben wir einen rot­lau­bi­gen Holun­der “Black Beau­ty” (Sam­bu­cus nigra) und eine rote Kor­ken­zie­her-Hasel “Red Maje­s­tic” (Cory­lus maxi­ma) mit­ge­nom­men, die wir in die Volie­re gepflanzt haben. Die sind jetzt erst­mal mit Draht, vor den Hüh­nern, gesi­chert solan­ge sie noch sehr klein sind.

Von außen am Volie­ren­zaun haben wir eine Ake­bia “Scho­ko­la­den­wein” (Ake­bia qui­na­ta) zum dar­an hoch­ran­ken gesetzt.

 

Volierenbau in Bildern:

Bau unse­res Hühnerstalls:

Hüh­ner­stall bau­en (2022)

Hühnerstall bauen (2022)

 

Lan­ge haben wir uns mit dem Wunsch nach eige­nen Hüh­nern getra­gen und nach­dem Arvids Papa uns ein Plätz­chen in sei­nem Gar­ten zur Ver­fü­gung gestellt hat konn­ten wir den Wunsch in die Tat umsetzen.

Wir haben lan­ge im Inter­net gefors­tet, You­tube Vide­os geschaut und Bücher gewälzt.  Wir hat­ten ja erst­mal abso­lut kei­ne Ahnung wie man so einen Stall baut. Bis­her haben wir uns ja nur an dem klei­nen Wach­tel­ge­he­ge und dem Toma­ten­haus probiert.

Wir haben  uns dann also auf den Weg in den Bau­markt gemacht um geeig­ne­te Bau­ma­te­ria­li­en zu fin­den und sind dann mit voll­ge­pack­tem Auto Rich­tung Gar­ten gefah­ren. Wo unser Hüh­ner­stall Bau­pro­jekt dann Anfang Okto­ber 2021 star­ten konnte.

Wir haben erst­mal den Platz geeb­net wo der Hüh­ner­stall ent­se­hen soll. Ein Hüh­ner­haus auf Sockel unter dem die Hüh­ner auch noch Platz haben sollen.

Net­ter­wei­se haben wir von unse­rem Gar­ten­nach­barn zwei Euro-Palet­ten bekom­men, die als Grund­la­ge für den Stall­bo­den die­nen sol­len. Davor soll ein über­dach­ter Aus­lauf, als Kalt­scharr­raum, ent­se­hen. Die­ser soll mit Voie­ren­draht aus­ge­stat­tet wer­den um den Hüh­nern hier auch pas­sen­den Schutz zu bieten.

Nach­dem Aus­mes­sen haben wir für den Stall Boden­hül­sen gesetzt und Pfos­ten gesetzt.  Dann haben wir als Boden die bei­den Euro-Palet­ten ein­ge­setzt.  Von swm erhöh­ten Boden aus konn­ten wir dann auch leich­ter die Stre­ben für das Pult­dacht anbringen.

Der Palet­ten­bo­den bekam dann eine Boden­auf­la­ge aus OSB Plat­ten, die wir mit Boots­lack gestri­chen haben. Die Stall­wän­de haben wir aus Nut- und Feder­bret­tern erstellt. Nach­dem die West- und Nord­sei­te eine Wand bekom­men hat­ten began­nen wir eine Lege­box zu bauen.

Die­se Box soll­te an der ande­ren Sei­ten­wand ange­bracht wer­den. Also haben Gun­ter und ich Abends nach der Arbeit in der Gar­ten­hüt­te geses­sen und eine Lege­box mit drei Nes­tern gebaut.  Um die Box von außen am Stall zu fixie­ren haben wir, als Hal­te­rung, zwei alte Wasch­be­cken­hal­te­run­gen an der Stal­lau­ßen­wand ange­schraubt. Auf die­se haben wir die Box gesetzt und am Stall angeschraubt.

 

Dar­über haben wir ein Fens­ter ein­ge­baut, wel­ches sich öff­nen lässt und über ein zusätz­li­ches Git­ter ver­fügt. Somit kann man das Fens­ter bei war­men Wet­ter gefahr­los offen las­sen, ohne das Raub­tie­re dar­über an die Hüh­ner gelan­gen können.

 

Die Vor­der­sei­te des Stalls sol­len zwei Türen bil­den, damit man ihn gut öff­nen und säu­bern kann. In der lin­ken Tür­sei­te haben wir eine aut­ma­ti­sche Hüh­ner­klap­pe ein­ge­baut. Da wir hier kei­nen Strom haben, ver­wen­den wir eine Solar­be­trie­be­ne Tür. an die Klap­pe haben wir eine Hüh­ner­lei­ter ange­hängt, über die die Hüh­ner bequem in den Kalt­scharr­raum gelan­gen können.

 

 

Wie wir das Dach machen wol­len haben wir lan­ge aus­dis­ku­tiert, dann kam uns ein ver­güns­tig­tes Ange­bot für Tra­pez­blech-Plat­ten unter und wir kauf­ten die­se. Um die Plat­ten auf eine pas­sen­de Län­ge zu kür­zen haben wir extra einen Knap­per-Auf­satz für unse­re Bohr­ma­schi­ne gekauft und muss­ten erst­mal aus­pro­bie­ren wie man über­haupt damit umgeht. Aber es war dann doch viel ein­fa­cher als wir uns das vor­ge­stellt haben, auch das anschrau­ben der Plat­ten ging gut.

An der Vor­der­sei­te des Stal­les haben wir ober­halb der Tür zwei Licht­schäch­te ange­bracht. Hier­für haben wir zwei Rah­men gebaut und dar­auf trans­pa­ren­te PVC-Plat­ten angebracht.

 

 

Als der Stall soweit gebaut war soll­te er auch noch Far­be bekom­men. Nach­dem das Dach schon rot war haben wir uns ent­schlos­sen der Stall soll Schwe­den Rot wer­den. Wir haben also eine bio­lo­gi­sche “Schwe­den Rot” Far­be gekauft und für die Pfos­ten Bio Far­be in Weiß.

Für die Steich­ak­ti­on haben wir sogar noch die Hil­fe von Clau­di­as Bru­der bekom­men und wir kamen damit schell voran.

Wir fin­den ja das der Stall super schön gewor­den ist und wir began­nen dann den Kalt­schar­raum zu bauen.

Nach­dem der Stall end­lich fer­tig konn­ten wir mit dem Kalt­scharr­raum begin­nen. Hier haben wir auch erst wie­der Pfos­ten­hül­sen gesetzt und ihn mit Rasen­kan­ten­stei­nen umfrie­det. Aus Dach­lat­ten haben wir wie­der eine Auf­la­ge für das Dach gebaut, wel­ches dann mit trans­pa­ren­ten Well­plat­ten abge­deckt wird. Zum Schluß haben wir noch eine Tür gebaut, damit wir auch unge­hin­dert den Stall betre­ten können.

Nach­dem das Holz­kon­strukt auch noch mit Schwe­den Rot gestri­chen war konn­ten wir den extra bestell­ten Volie­ren­draht anbrin­gen. Ein­mal um die Außen­pfos­ten des Stal­les her­um, da die Hüh­ner ja auch unter dem Stall Platz haben sol­len und dann um den Vor­bau her­um. Zuerst haben wir den Zaun mit Kram­pen fixiert und dann angeschraubt.

Damit der Kalt­scharr­raum sich nicht in ein Schlamm­loch ver­wan­delt, gut zu rei­ni­gen bleibt und vor­al­lem das sich kei­ne Rat­ten und so von unten rein­bud­deln, haben wir ihn kom­plett mit Plat­ten aus­ge­legt. Hier­für haben wir den begra­dig­ten Unter­gund mit Kies aus­ge­legt und zum Schutz Est­rich­mat­ten dar­über aus­ge­legt. Dar­auf kamen dann die Platten.

Zum Abschluß haben wir noch die Elek­trik der auto­ma­ti­schen Hüh­ner­klap­pe ange­baut und im Innen­raum eine Sitz­stan­ge und ein Kot­brett eingebaut.

Grund­le­gend ist somit der Hüh­ner­stall fer­tig. eine Regen­rin­ne soll er noch bekom­men und die Außen­vo­lie­re müs­sen wir jetzt noch bauen.

 

 

Unser Inspi­ra­ti­ons Buch wel­ches wir vor dem Pro­jekt noch gele­sen haben:

Unser Hüh­ner­stall-Bau in Bildern:

 

Unser ers­ter Kon­takt zu unse­ren Hühnerzüchtern:

Regio­nal­markt des Nabu-Orten­berg (27.03.2022)

Arbeitspferde Schnupperkurs 2022

Am 4. Juni 2022 ist Arvid zum Arbeits­pfer­de Schnup­per­kurs, nach Eber­göt­zen zu Nor­bert Rudolph, gefahren.

Das war ein Tages­ver­an­stal­tung um völ­li­gen Anfän­gern ein­mal einen grund­sätz­li­chen Ein­blick in die bäu­er­li­che Arbeit mit mit Pfer­den zu ermög­li­chen. Rein theo­re­tisch habe ich mich schon län­ger in das The­ma ein­ge­le­sen und hat­te selbst frü­her eige­ne Pfer­de. Daher dach­te ich das ist eine super Chan­ce ein­mal auch real einen Ein­blick zu erhal­ten und bin Nor­bert sehr dank­bar dafür, dass er sich die Mühe gemacht hat uns das zu ermöglichen.

Wir waren auch nur zwei Teil­neh­mer, da wel­che abge­sagt haben bzw. nicht gekom­men sind. Dafür konn­te Nor­bert dann auch sehr inten­siv auf uns ein­ge­hen, was natür­lich auch sehr gut war.

Das bes­te für uns Anfän­ger war natür­lich Nor­berts Pferd, der Fuchs. Ein unsag­bar gedul­di­ges und aus­ge­spro­chen gut aus­ge­bil­de­tes Lehr­pferd. Sel­ten habe ich ein solch fein­füh­li­ges und Kom­man­do siche­res Pferd im Unter­richt erle­ben dürfen.

Zum Ein­stieg haben wir grund­le­gen­des zu Arbeits­pfer­den und ihrem Ein­satz erzählt bekom­men und haben den Auf­bau des Hunds­pflu­ges gezeigt bekom­men. Dann ging es um das Arbeits­ge­schirr, sei­nen Auf­bau. Was bei der Anpas­sung um dem Anschir­ren zu beach­ten ist, sowie die Unter­schie­de von Kum­met und Brust­blatt Geschirren.

Wir beka­men die Kom­man­dos, mit den Fuchs arbei­tet, erklärt. Wie “Hüh”, “Hott” und so wei­ter. Was man aus Sicher­heits­tech­ni­schen Grün­den beach­ten soll­te und eini­ges mehr.

Dann war es soweit, wir durf­ten uns selbst dar­an pro­bie­ren dem Pferd Geschirr und Zaum­zeug anzu­le­gen. Danach durf­ten wir die ers­ten klei­nen Zug­übun­gen machen und haben dafür Ortscheid und Ket­te dafür hergenommen.

Nach­dem wir damit gelernt haben wie wir Fuchs durch die Bahn diri­gie­ren kön­nen , Schlan­gen­li­ni­en, Anhal­ten, los­lau­fen, kam Nor­bert und hat die Ket­te gegen einen Fich­ten­holz-Stamm getauscht.  Nach eini­gen Erklä­run­gen, wie etwa der Stamm kor­rekt ange­ket­tet wird,  was Nor­berts uns vor­her genau zeig­te, durf­ten wir dann auch wie­der sel­ber ran. Also mit Fuchs und dem Stamm im Schlepp­tau durch die Bahn.  Außen her­um, in Schlan­gen­li­ni­en durch auf­ge­stell­te Holz­pöl­ler den Stamm dirigieren.

Dann wur­de es schwe­rer, Nor­bert stell­te die Holz­pöl­ler zu einem vier­sei­ti­gen Tor zusam­men, wel­ches wir mit Pferd und Stamm durch jedes Tor ein­mal “durch­fah­ren” muss­ten. Wirk­lich nicht ein­fach als blu­ti­ger Anfän­ger, vor allem sich mer­ken durch wel­che Öff­nung man noch durch muss und immer gut kal­ku­lie­ren das hin­ter dem Pferd noch 6 Meter Holz hän­gen. Die nicht mit den Pöl­lern zusam­men­sto­ßen sollen.

Das “Ein­par­ken” des Stam­mes am Schluss war auch noch­mal etwas tri­cky.  Da man das Pferd wen­den muss und es den Stamm sozu­sa­gen zwi­schen sei­nen Bei­nen hin­durch, an den vor­ge­se­he­nen Platz, schiebt.

Danach bekam vor allem Fuchs sei­ne Wohl­ver­dien­te Pau­se und durf­te sich ent­span­nen. In der Zwi­schen­zeit gab es für uns Mit­tag mit Würst­chen vom Grill, was Nor­berts Fami­lie schon wun­der­bar vor­be­rei­tet hat­te. Hier­bei ergab sich natür­lich noch viel Gesprächs­stoff rund um die land­wirt­schaft­li­che Arbeit mit Pfer­den, Selbst­ver­sor­gung und auch zu den nied­li­chen Stein­piperl Hüh­nern. Die Nor­bert dort hat­te wo wir am Mit­tags­tisch saßen.

Nach der Pau­se ging es mit einem neu­en The­ma wei­ter. Nor­bert hol­te die Saat­eg­ge und wir schirr­ten Fuchs wie­der an, nach­dem Nor­bert eini­ges zum Auf­bau und Ein­satz der Egge erklärt hatte.

Fuchs und Nor­bert führ­ten uns vor wie man mit der Egge den Reit­platz abzieht und dann waren wir wie­der an der Rei­he uns sel­ber mit dem Gerät aus­zu­pro­bie­ren. Das hat auch erstaun­lich gut funk­tio­niert und ich glau­be mitt­ler­wei­le habe ich mich schon sehr für die­se Arbeits­wei­se mit Pferd begeis­tert. Es ist ein erstaun­li­ches Team­work das man da zusam­men mit dem Pferd ausführt.

Wir waren alle total begeis­tert von dem Tag und was wir zusam­men mit Fuchs und Nor­bert ler­nen durf­ten. Fazit wir wür­den ger­ne auch das Ackern auf dem Feld ler­nen und Nor­bert hat uns ange­bo­ten, wir kön­nen im Herbst ger­ne noch­mal kom­men und dann mit dem Pflug arbei­ten. Wor­auf ich mich schon freue.

Ein biss­chen ein­ge­le­sen habe ich mich auch noch und habe dabei auf dem Höfe­floh­markt in Brom­bach die­ses Buch erstanden:

 

Bil­der:

Die Growbox bekommt eine Etage — 2022

Wir haben in der letz­ten Sai­son damit gekämpft, dass die Pflan­zen­lam­pen in der Grow­box nicht wirk­lich in der Höhe ver­stel­len las­sen. Das ist natür­lich nach­tei­lig wenn die Jung­pflan­zen noch sehr klein sind und daher weit weg von der Lampe.

Daher haben wir über­legt wie wir die­ses Pro­blem lösen könn­ten und dafür eine kos­ten­güns­ti­ge ver­stell­ba­re Eta­ge angedacht.

Holz woll­ten wir nicht, da es in der Grow­box ja doch eher feucht ist und wir auch sowe­nig wie mög­lich Platz für die Eta­ge ver­schwen­den wollen.

Dann hat­te Arvid die spon­ta­ne Idee, ob man nicht eine Plat­te neh­men könn­te und die ver­stell­ba­ren Bei­ne aus Gewin­de­stan­gen zu machen.  Um die Plat­te in der Höhe zu ver­stel­len haben wir ein­fach Mut­tern genom­men, so kann die Plat­te nach unten wan­dern, sobald die Pflan­zen grö­ßer werden.

Also waren wir im Bau­markt haben eine Plat­te aus der Res­te­kis­te mit­ge­nom­men und zwei Gewin­de­stan­gen, mit dazu pas­sen­den Muttern.

 

 

Bil­der:

Pyrolyse-Ofen testen und Wok einbrennen

Gun­ter und Arvid waren ja neu­lich beim Per­ma­kul­tur Ver­ein Die Wald­geis­ter zu einem Pyro­ly­se-Ofen­bau Work­shop und haben dabei zwei Öfen gebaut. Die­se haben wir mitt­ler­wei­le in Gebrauch und Arvid hat dafür noch einen alten indi­schen Eisen-Wok gefun­den. Die­sen haben wir dann jetzt auch mit Öl ein­ge­brannt um da zukünf­tig auch auf unse­ren Öfen kochen zu kön­nen. Also nicht nur allei­ne Holz­oh­le aus unse­ren Wal­nuss Scha­len machen.

Das mit dem ver­koh­len der Wal­nuss-Scha­len klappt her­vor­ra­gend und unser Plan ist also auf­ge­gan­gen. Wir haben damit schon mal das Scha­len Pro­blem gelöst, fehlt nur noch die smar­te Lösung für die Walnuss-Blätter.

Unse­re Gar­ten-Nach­barn waren auch schon da und haben sich den Pyro­ly­se-Ofen in Akti­on ange­se­hen und sind nun offen­bar inspi­riert auch einen bau­en zu wol­len. Für ihren Kom­post haben sie, nach einem Gespräch mit Gun­ter, auch gleich noch Ideen mitgenommen.

Wir sind echt begeis­tert wie ein­fach man mit die­ser Metho­de hier Koh­le her­stel­len kann.

 

 

 

 

 

 

Video:

Bil­der vom ers­ten Anfeuern: