Wir wollen uns ja eine gemütliche Sitzecke zum chillen und auch mal feiern herrichten. Bisher hatten wir ja nur die Bierbank und Klapp-Schirm hinter der Hütte zum sitzen.
Nun haben wir beim Baumarkt um die Ecke so billige Holz Friesenbänke gesehen und mal zwei davon eingepackt. Die hat Gunter während unserer Garten Urlaubswoche im März auch gleich mal zusammengebastelt.
So ein bissel krumm und schief sind die halt schon die Friesenbänke aus rumänischer Produktion, aber gut für 19,- € darf man nicht all zuviel erwarten.
Ein paar schicke 1,50 € Sitzkissen haben sie noch zur Deko bekommen, das muss jetzt mal ausreichend sein.
Eine lustige rostige Ameise haben wir noch dazu gesteckt, halt nur so für den “Tüddel mit Stil”.
Der Zaun hat nun auch eine Tür bekommen, damit das Gemüse nun gesichert ist vor marodierenden “Hunde-Rudeln”.
Der Zaun hatte ja noch etwas an Überlänge, welche noch ausreichend war dem Weg daraus ein Türchen zu verpassen. Daher waren wir mal wieder eine Runde im Baumarkt.
Dort haben wir aus der 50 Cent Holz-Abschnitt-Kiste ein paar passende Lattenreste gekramt um daraus einen Rahmen für die Tür zu basteln. Dazu noch ein paar Scharniere, welche sich aushängen lassen, damit man die Tür auch aushängen kann. Dann passt auch weiterhin problemlos die Gartenfräse durch den Durchgang. Sowie ein kleiner Sturmhaken um die Tür zu schließen.
Im Garten dann die Latten auf passende Größe gesägt und zu einem Rahmen verschraubt. Scharniere montiert und das zuvor abgetrennte überständige Zaunende angeschraubt.
Wir haben einen Frühbeet-Kasten gebaut. Darin sollen ein paar eher Wärme liebende Jungpflanzen hinein.
Bei den einfachen kaufbaren Kästen besteht neben der meist schlechten Haltbarkeit vor allem das Problem mit dem Öffnen der Scheibe an warmen Tagen. Da unser Garten ja nicht am Haus ist und man so nicht einfach mal so schnell raus kann um Fenster auf oder zu machen zu können, war das für uns ein Problem.
Nun haben wir neulich bei Youtube ein Video gesehen, wo ein Frühbeet mit einem automatischen Fensterheber für ein Treibhaus ausgestattet wurde. Arvid hatte da spontan die Idee, das probieren wir aus.
Also einen solchen automatischen Fensterheber im Internet bestellt, Holz und eine UV beständige Plexiglas Scheibe gekauft und uns einen Frühbeet Kasten gebaut.
Es hat auch super geklappt, wir haben es gebaut, den Fensterheber eingesetzt und als wir am nächsten Tag mittags in den Garten kamen war das Fenster des Frühbeets geöffnet.
Dann haben wir etwas Kompost von unserem Komposthaufen gesiebt. Die groben Teile haben wir als Grundlage unten in den Kasten gepackt. Darauf die feine Komposterde und Torffreie Bio Pflanzerde.
Dann sind erstmal die kleinen Pflänzchen aus unserem Keimtest umgezogen. Gekeimt waren davon Radieschen, Zucchini und Tibetischer Salbei, sowie die beiden “langen Dürren” aus dem unbeschrifteten Samentütchen. Da sind wir uns noch nicht sicher was es werden könnte.
Sie müssen jetzt mal dafür her halten zu schauen ob das mit dem Frühbeet Kasten gut läuft, oder ob da noch Verbesserungen vorgenommen werden müssen.
Anfang Februar 2019 haben wir im Zuge unser Gartenhütten Sanierung endlich mal die Hütte innen aufgeräumt und mit Hilfe eines neu gekauften Schwerlastregals versucht für mehr Ordnung und Platz in der Hütte zu sorgen. Es ist doch eine echte Erleichterung endlich mal nicht alles planlos auf dem Boden rumgammeln zu lassen. Man kann sich endlich mal in der Hütte bewegen und findet auch mal was man sucht.
Da die Hunde immer wie die Wilde Jagd durch den Garten toben und dabei die Beete in Schutt und Asche legen gibt es jetzt einen Absperr-Zaun.
Wir haben dieses Wochenende (24.02.2019) eine große Baumarkt- / Gartencenter Shoppingtour gemacht und einen Holzsteckenzaun gekauft. Den wir nun zwischen dem Gemüsegarten und der Wiese davor gezogen haben.
Im großen und Ganzen haben sich die drei Pfosten, auf Grund der durch die letzten Regentage aufgeweichten Bodens, sehr leicht in die Erde einschlagen lassen.
Dann hieß es nur noch Zaun abrollen und ihn mit Draht an den Pfosten feströdeln.
Wer hätte es gedacht, wir haben es geschafft und unser erster selbst aufgestellter Zaun steht und wir hoffen das er seinen Sinn, die Hunde aus den Beeten fernzuhalten, erfüllen wird.
Wie immer bei unseren Gartenbauprojekten wurde auch das Zaunprojekt von unserer Bauaufsicht Supernova überwacht.
Da der Überhang vom Zaun nun auch bis zum anderen Gartenende reicht, haben wir gedacht das wir da vielleicht noch ein kleines Türchen draus bauen könnten. Dann könnte man die Beete auch komplett abtrennen. Wir überlegen mal ob wir das dann demnächst noch mal mit dem Zaunrest versuchen.
Am Sonntag (17.02.2019) haben wir endlich, nachdem Arvid sich vom Krankenhausaufenthalt erholt hat, an unserem Projekt Gartenhütte weiter gewerkelt.
Das Fenster auf der hinteren Gartenseite hatte einen alten ursprünglichen Klappladen, der aber nicht mehr zu öffnen war. Also erstmal im Baumarkt neues Holz und Scharniere gekauft. Alles zurecht gesägt und den alten Klappladen abmontiert.
Auf die neuen Läden die Querlatten und Scharniere aufgeschraubt. Dann die beiden Läden wieder versucht anzumontieren.
Nachdem Supernova sich wieder als Bauaufsicht betätigt hatte, hat der Klappladen jetzt erstmal Hundepfötchen Muster. Die kommen dann aber auch noch weg, sobald wir das Holz noch mit Holzschutzlasur versehen haben. Gab es in unserem Baumarkt keine in Öko-Qualität, müssen wir also noch im Internet bestellen.
Es ist jetzt kein, sagen wir mal so, künstlerisch hochwertiges Produkt geworden, wir haben uns einfach an dem vorhandenen Klappladen orientiert und den halt einfach nachgebaut. Aber es soll ja auch einfach nur “zu” sein und ungebetene Besucher evtl. besser abhalten. Muss also keinen Schönheitswettbewerb gewinnen.
Die Hauptsache ist, das Ziel ist erreicht. Man kann den Klappladen wieder super öffnen und rausschauen aus dem Fenster.
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen