Wir haben dieses Jahr zum ersten Mal sozusagen Anbau über den Winter versucht. Dabei hatten wir im Frühbeet Kasten Winterkresse (Barbarea vulgaris) ausgesät und im ehemaligen Gurkenbeet stand als Nachkultur Feldsalat (Valerianella locusta).
Die Winterkresse hatten wir das erste Mal im Anbau und haben sie ende September ausgesät, anfänglich ist sie langsamer gekeimt und gewachsen als der Mizuna im Hochbeet, aber auch sie hat sich super entwickelt und bis in den März hinein reichlich Ernte geliefert. So das wir regelmäßig grüne Salate über den Winter machen konnten.
Durch den geschlossenen Kasten war die Kresse gut geschützt und auch gießen mussten wir so gut wie überhaupt nicht über den Winter.
Ende März, als die Winterkresse anfing in Blüte zu gehen haben wir den Frühbeet Kasten dann ausgeräumt und dessen Erde dann die abgeschnittenen Reste der Winterkresse wieder in die Erde eingearbeitet als Düngematerial. Danach sind dort Radieschen eingezogen und zur geschützten Anzucht Spitzkohl und Porree Jungpflanzen.
Den Feldsalat hatten wir zeitgleich zur Winterkresse ins ehemalige Gurken Beet ausgesäht. Dort ist er so ziemlich ohne weiter von uns beachtet zu werden gut gekeimt und gewachsen. Auch von ihm konnten wir über den Winter immer wieder ernten.
Somit haben sich diese beiden Winterkulturen als problemlos und einfach erwiesen und wir werden auch im kommenden Jahr versuchen unser Wissen über den winterlichen Anbau zu verbessern.
Illustration Winterkresse: Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé
Illustration Gewöhnlicher Feldsalat: Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé