Es handelt sich bei dem Tagpfauenauge um einen Falter mit einer Flügelspannweite von 50 bis 55 Millimetern. Die Flügel haben eine rostrote Grundfärbung und ihr auffälligstes Merkmal sind die an jeder Vorder- und Hinterflügelspitze gut erkennbaren, schwarz, blau und gelb gefärbten Augenflecken.
Die Raupen werden circa 42 Millimeter lang. Sie sind schwarz am gesamten Körper und weisen zahlreiche feine weiße Punkte und schwarze Dornen auf.
Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Mitteleuropa bis über Teile Asien. Man findet Tagpfauenaugen bis in einer Höhe von 2500m. Sie kommen in Lebensräumen wie offenen Wäldern ‚aber auch in Parks und Gärten vor.
Lebensweise:
Die Falter fliegen jährlich in zwei Generationen: Die der ersten fliegen von Juni bis August, wobei je nach Wetterlage eine Diapause von Juli bis Oktober eingehalten wird, die der zweiten Generation fliegen von August bis Oktober. Nach der Überwinterung können die Falter bereits von März bis Mai beobachtet werden.
In Mitteleuropa ernähren sich die Raupen fast ausschließlich von der Großen Brennnessel (Urtica dioica), sie sollen aber gelegentlich auch auf andere Brennnesselarten ausweichen. Selten fressen sie an Echtem Hopfen (Humulus lupulus). Die Raupen des Tagpfauenauges leben in der Regel an älteren stickstoffärmeren Brennnesseln im Halbschatten.
Quelle: Wikipedia
Die Fotos wurden bei uns im Garten gemacht, hier finden sich eigentlich in jedem Jahr Tagpfauenaugen.