15.10.2022 — Ein Ei, viele Walnüsse, ein UFO und einge Quitten. Aus denen machen wir Morgen Fruchtleder.
Der Experimental-Permakultur-Garten von Turba Delirantium
Im Frühjahr 2021 hatten wir das erste Mal Haferwurzeln (Tragopogon porrifolius) angebaut und die sind gut gewachsen, ohne das sie besonders viel Beachtung erhalten hatten. Außer mal Beikraut entfernen, wenn das zu sehr überhand genommen hatte. Im Herbst und Winter konnten wir dann einige der sehr leckeren, süßlich schmeckenden Haferwurzeln ernten.
An den Wurzeln sieht man schon noch deutlich, dass der Boden immer noch nicht optimal locker ist. Auch wenn wir veruchen ihn mit Kompost und mulchen zu verbessern. Aber es dauert und wir haben irgendwie von beidem immer noch zuwenig,für den Bedarf den es hat.
Ein paar Pflanzen, am Ende des Beetes haben wir stehen lassen, zum einen wollten wir einmal die Blüte bewundern. Da sie sehr schöne Blüten haben sollen. Leider blühen die, wie auch ihr naher Verwandter der große Bocksbart (Tragopogon dubius), nur Vormittags und wir haben nicht einmal geschaft ein Foto zu machen.
Dann haben wir gedacht lass uns mal versuchen Saatgut von den Haferwurzeln zu gewinnen um im nächsten Jahr mal davon welche wachsen zu lassen. Die Haferwurzel hat imposante große “Pusteblumen” entwickelt. Diese sind farblich etwas bräunlicher als die vom Bocksbart und noch “flauschiger”.
Gesagt getan, wir haben nun eine ganze Menge Saatgut, mehr als wir benötigen. Von unserem großen Bocksbart haben wir auch welches genommen und da wird es nun 2023 ein neues Experiment geben.
14.08.2022 — Wir haben seit ein paar Tagen sehr viele Tomaten:
07.07.2022 — Rote Stachelbeeren und die Hunde waren diesmal mit der Ernte nicht schneller:
14.06.2022 — Nachbars Kirsch-Baum hat Äste die bis in unseren Garten rüber reichen. Die dürfen wir immer beernten. Einfach schön ein freundschafltiches Verhältnis mit seinen Gartennachbarn zu haben:
13.06.2022 — Immer mal was neues probieren: Skyr mit Felsenbirnen:
12.06.2022 — Die ersten Felsenbirnen des Jahres und sehr viel Bronze-Fenchel gibt es dieses Jahr. Wie immer natürlich die Wachtel Eier.
25.05.2022 — Wir haben dieses Jahr das erste Mal richtig Holunder-Blüten von unserem Holunder in der Hecke ernten können. Das gibt dann Holunderblüten-Sirup:
24.05.2022 — Gartenmelde und das wo wir dieses Jahr keine ausgesät hatten. Aber da sie immer aussamt kommt sie auch immer mal irgendwo in der grünen Hölle zum Vorschein.
11.05.2022 — Grünes Potpourri aus Knoblauch-Grün, Forellenschluss-Salat, Salbei, Pfeffer-Kraut, Blut-Ampfer, Schild-Ampfer, Bronze-Fenchel, Liebstöckel und Dost:
am 02.01.2022 haben wir unsere erste Ernte des neuen Jahres Heim gebracht. Wir haben ja noch Haferwurzeln im Beet stehen. Die sind noch knackig.
30.01.2022 Heute gab es den ersten Winter Postelein Salat des Jahres:
… und etwas Rosenkohl hat Claudia noch gefunden. Der ist dieses Jahr überhaupt nicht gut gewachsen:
14.04.2022 — Heute gab es lecker Feldsalat zum Abendessen:
15.04.2022 — Die Wachteln im Garten legen mittlerweile auch schon wieder fleißig:
24.04.2022 — Es gibt bunt gemischt Asia-Salat:
Unsere Ernte 2021:
08. April (Postelein und Wachtel Eier)
24. April (Wachtel Eier und die letzte Winterkresse aus 2020)
11. Mai (Radieschen, Knoblauch-Grün, Forellenschuss Salat, Gartenmelde, Bronze Fenchel und Pfefferkraut. Sowie 6 Wachtel Eier)
14. Mai (Rhabarber, Forellenschluss Salat, 7 Wachtel Eier)
24. Mai (Gunter ganz stolz auf seinen Kohlrabi)
10. Juni (Heute gibt es: rote Beete, Garten Melde, Forellenschluss Salat, viele Wachteln Eier. Kräuter von Salbei, Bronze Fenchel, Dost und Pfeffer Kraut. Dazu Tee aus Apfel Minze, Agastache und Zitronen Melisse.)
27. Juni (die letzten Ackerbohnen und ersten Zwiebeln + Blaue Kohlrabi)
02. Juli (Rote Beete)
03. Juli (Zwiebel, Schwarzkohl Erbsen und Wachtel Eier)
17. Juli (Knoblauch)
23. Juli (unsere ersten Snack-Gurken)
01. August (Erste Stangenbohnen (Blau Hilde) und Buschbohnen (Sorte unbekannt, in der Gartenoase Köln-West gekauft) Ernte 2021)
08. August (… es geht weiter mit Bohnen und Erbsen. Ebenso mit Tomaten und Gurken)
12. August (Chili laufen nicht so gut dieses Jahr)
15. August (Busch- und Stangenbohnen und unser erster Lauch.)
09. September (Die letzten Rote Beete und Kohlrabi. Stangenbohnen, Mangold, Tomaten, Gurken, Zucchini, sowie Hokaido und Partisson Kürbisse.)
19. September (die letzten Möhrchen)
19. Oktober (Quitten)
23. Oktober (Der Rest unserer Bohnen von 2021)
24. Oktober (Noch Quitten, Äpfel, Walnüsse und die letzten kleinen Möhren geerntet)
27. Oktober (Schwarzkohl, eine Tomate, Physalis, Gurke und Chili gefunden und den letzten Lauch)
…
Beim Einkaufen im Hofladen vom Dottenfelder Hof haben wir Speise-Chrysanthemen entdeckt und Arvid meinte das probiert er mal aus. Sie kamen dann als kleine Unterbepflanzung vor die Cocktail-Tomaten, die unter dem Vordach vor dem Tomatenhaus stehen.
Die Tomaten sind in diesem Jahr leider sehr schnell ein Opfer der Kraut-und Braunfäule geworden, aber die Chrysanthemen sind fleißig gewachsen und haben toll geblüht. Die Blüten sehen irgendwie wie kleine Eidotter aus.
Gegessen haben wir sie dieses Jahr irgendwie noch nicht, wir haben uns echt nicht ran getraut. Aber wir wollen sie auf jeden Fall nächstes Jahr nochmal aussähen. Saatgut haben wir, im zweiten Anlauf, noch gerettet. Die erste Saatgut Ernte hatten wir zum trocknen in der Hütte stehen, aber das haben die Mäuse entdeckt und fanden die trocknen Chrysanthemen Blüten außerordentlich lecker. Sie haben sie komplett weggefressen.
Also mussten nochmal welche abgeerntet werden und die sollen im nächsten Jahr wieder ins Beet.