Neulich im Baumarkt — oder wie so Projekte ihren unheilvollen Verlauf nehmen bei uns.
Wie so oft waren wir mal wieder, wo auch sonst, im Baumarkt. Man will ja nur mal kurz und man weis ja auch genau was man noch dringend da braucht. Bis Arvid mal wieder an einem Regal aufgehalten wurde … nur mal schnell da rein gucken. Nur gucken, nix anfassen! — Du. Gunter. Da gibt es einen Dampfentsafter. Wollten wir nicht schon immer mal probieren was von unserem Obst zu entsaften?
Gunter: Ääh, wollten wir das? Warum?
Na, das ist da der letzte Dampfentsafter, der da rumsteht, der fliegt raus. Den haben sie im Preis runtergesetzt.
Ihr könnt es Euch denken was passiert ist. Ja genau. Wir haben den Dampfensafter angeschleppt. Claudia hat nur mit den Augen gerollt und wir haben dann gleich mal was im Garten geerntet zu einer Entsaftungs-Probe. Ok, Obst war gerade nicht verfügbar. Also musste die Zitronen-Melisse dran glauben, in der Betriebsanleitung stand man könne auch Kräuter entsaften.
Zitronen-Melissen Extrakt:
Melisse waschen und passend zerkleinern.
Den Wasserbehälter befüllen, dieser sollte bis kurz unter dem Topfrand befüllt werden und auf den Herd stellen, danach Auffangbehälter aufsetzen.
Das Entsaftungsgut, in unserem Fall die Zitronen-Melisse, in den Fruchtkorb füllen. Dieser wir zuvor auf dem Auffangbehälter platziert.
Dann den Ablaufschlauch aufsetzen, diesen mit der Klammer verschließen und die Energiezufuhr starten. Beginnt das Wasser zu verdampfen, kann die Energiezufuhr gedrosselt werden, so das aber noch eine Dampfentwicklung stattfindet. Ist das Entsaften abgeschlossen, den Saft in Flaschen füllen fertig.
Zum Abfüllen sollten die Flaschen vorher sterilisiert worden sein um zu verhindern das der Inhalt schimmelt.
Die Zeit zum Entsaften liegt bei Melisse bei 60 min.
Wobei man natürlich beim Entsaften von Melisse und anderen Kräutern keinen riesigen Ertrag erwarten darf. Aber wir wollten ja erstmal ein schnelles Experiment machen, da wir im Entsaften ja noch absolut keine Erfahrung hatten. Die Melisse bei uns wie Unkraut wächst und wir dachten wenn es Misslingt war es kein allzu großer Verlust. Aber es hat wunderbar funktioniert.
Wir haben dann einen zweiten Entsaftungs Versuch gemacht mit unserem Rhabarber, weil wir alle drei Rhabarber Saft lieben und er ist wahnsinnig lecker geworden. Den wollen wir im nächsten Jahr dann auch definitiv wieder machen.
eine 3/4 Liter Flasche mit Doppelkorn aufgefüllt
Zubereitung:
einen Bund Waldmeister, hier haben wir die oberen 3–4 Blattrosetten verwendet. Es waren auch schon ein paar wenige Blüten dabei, die sind einfach mit in die Zubereitung gewandert. Nach dem pflücken im Garten ist er noch bis zum Abend leicht angetrocknet.
Dann haben wir eine heiss ausgespülte ehemalige Wasserflasche mit dem Zucker, Waldmeister, Piment und der Gewürznelke gefüllt. Danach das ganze mit Doppelkorn aufgefüllt bis die Flasche voll ist.
Das Ganze dann für 3 Wochen an einem hellen und warmen Ort ziehen lassen. Die Flasche 1x täglich schütteln.
Danach haben wir alles durch ein feinmaschiges Kaffeefilter Sieb abgefiltert und in eine sterilisierte Flasche abgefüllt.
Wir haben ihn auch schon probiert. Er ist super lecker, mit einem leichten Marzipan Aroma.
Quitte schälen, Kerngehäuse entfernen und in kleine Würfel schneiden. Mit dem Zucker und den Gewürzen in einen Topf geben und mit Rotwein bedecken. Aufkochen und ca. 30 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen (der Alkoholgehalt dürfte danach minimal sein). Mit Zitronensaft abschmecken. Stärke mit etwas Wasser anrühren und hinzu geben. Sobald die Soße gebunden ist, zu dem Eis servieren. Guten Appetit.
Quitte waschen und “Pelz” abreiben. In kleine Würfel schneiden. Zucker, Gewürze und Quittenwürfel in eine verschließbare Flasche geben, mit Doppelkorn auffüllen. Flasche verschließen, schütteln. Mindestens 6 Wochen ziehen lassen, dabei immer wieder schütteln. Danach den Aufgesetzten filtern und in passende Flaschen abfüllen.
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen