Der Pflaumen-Feuerschwamm bildet mehrjährige, etwa 3–8 cm breite und 1–3 cm dicke, konsolenförmige Fruchtkörper. Gut ausgebildete Hutoberseiten sind grob wulstig gezont, ansonsten uneben und graubraun gefärbt.
Der Pflaumen-Feuerschwamm lebt als Schwächeparasit oder Saprobiont an kranken oder abgestorbenen, noch ansitzenden Ästen bzw. noch stehenden Stämmen von Laubbäumen, hauptsächlich an Prunus-Arten wie Pflaume und Schlehe, seltener werden Hasel und Weißdorn besiedelt. Der Pilz verursacht im Holz eine Weißfäule.
Unser alter Zwetschgenbaum hat mittlerweile auch einen Pflaumen-Feuerschwamm bekommen. Man sieht dem betagten Baum mittlerweile an das er so in seinen letzten Lebenszyklen angekommen ist. Hier in seinem sich nun schon deutlich zersetzenden Holz noch einen Versuch der Bekämpfung zu machen ist nicht mehr Erfolgversprechend.
Eine Antwort auf „Pflaumen-Feuerschwamm (Phellinus tuberculosus)“