Da wir uns fest vorgenommen hatten unsere “Nutztierhaltung” mit Wachteln zu beginnen und uns die Corona Pandemie den ursprünglichen Plan uns einige Legewachteln bei einem Züchter zu holen vereitelt hat, kam nun Plan B: “Kunstbrut”.
Das wollten wir uns ursprünglich nicht gleich an den Anfang setzen aber naja. Also haben wir uns flreißig belesen und dann einige Besorgungen gemacht um das Projekt umsetzen zu können.
Gunters Bruder hat ja auch Legewachteln und hat auch schon gebrütet und wir dachten das bekommen wir so auch hin.
Dann haben wir uns erstmal durch das Buch “Wunderbare Wachtelwelt” gelesen, das uns viele Anfängerfragen erklärt hat, sowie etliche Wachtelvideos auf YT Kanal von den Buchautoren. Michael Volk ist ja auch Inhaber vom Wachtelshop.
Also haben wir bei der Firma Bruja den Flächenbrüter Bruja 400-D‑H (mit halbautomatischem Wendeeinsatz) gekauft, sowie eine Schierlampe (BRUJA COB-LED) und spezielles Desinfektionsmittel für den Flächenbrüter.
Beim Wachtelshop haben wir eine künstliche Glucke, Futter- und Waserspender aus Bioplastik, Kükenfutter und Zusätze wie Blaumohn, Bierhefe usw. bestellt.
Auch unsere 10 Bruteier der Japanischen Legewachteln, im Farbschlag Tenebrosus Schecken, haben wir beim Wachtelshop bestellt. Die hatten leider ein wenig pech bei der Postlieferung, da hat es etwas gedauert bis sie ausgeliefert wurden. Leider hatte auch eines der Eier einen Haarriss, den haben wir aber auch erst beim schieren mit der Lampe erkennen können.
Wir haben vom Wachtelshop ein Bruttagebuch, das man downloaden kann ausgedruckt, in welchem wir den Brutablauf dokumentieren konnten. Wie die Kunstbrut verlaufen ist werden wir auch noch gesondert berichten.
In den ersten 3 Wochen haben wir für die Küken eine geschlossene Nagerbox verwendet und sobald sie raus dürfen haben wir für den Balkon ein größere Gitterbox gebaut, damit sie sich langsam ans draußen sein gewöhnen können.
Ein erstes Zuhause für die Küken im Garten hatten wir ja schon vorbereitet:
Projekt: Kükenstall für die Wachteln
Kunstbrut Einkauf:
Eine Antwort auf „Wachtel Kunstbrut 2020 — Vorbereitung“