In Deutschland wegen ihrer seltenen und bedrohten Vorkommen auf der Roten Liste gefährdeter Arten.
Neben ihr haben wir mittlerweile auch zwei größer blütige Zuchtformen der Traubenhyazinthe im Garten.
Der Experimental-Permakultur-Garten von Turba Delirantium
In Deutschland wegen ihrer seltenen und bedrohten Vorkommen auf der Roten Liste gefährdeter Arten.
Neben ihr haben wir mittlerweile auch zwei größer blütige Zuchtformen der Traubenhyazinthe im Garten.
Das Lungenkraut ist eine heimische ausdauernde krautig wachsende Pflanze.
Das Lungenkraut ist ein Lichtkeimer und Lehmzeiger. Hauptsächlich wächst es in Laub- und Buchenmischwäldern.
Illustration: Johann Georg Sturm (1742 — 1793)
Ihren Trivialnamen Hausmutter haben sie auf Grund ihrer Vorliebe für künstliche Lichtquellen, die sie häufig im Sommer in Häuser lockt. Gesehen hat man sie wohl schon häufig und meist eher unwissentlich als “fette Motte” bezeichnet.
Die überwiegend nachtaktiven Falter fliegen von Juni bis Oktober, einzelne Falter sogar bis in den November hinein in einer Generation.
Die Weibchen legen etwa 2000 bis 3000 Eier, welche sie meist an krautig Pflanzen oder auch künstliche Objekte, wie etwa Spanndrähte anheften. Die Raupen der Hausmutter sind in den ersten beiden Entwicklungsstadien tagaktiv und erst ab dem dritten Entwicklungstadium wechseln sie in eine nachtaktive Lebensweise. Wo sie sich den Tag über am Boden verstecken.
Die Raupen erreichen bis 50 Millimeter Länge. Die jüngeren Larvenstadien sind eher grünlich, die älteren Raupen eher bräunlich. Die Rückenlinie ist schmal und gelblich, auch die Nebenrückenlinien sind gelblich gefärbt. Sie tragen auf jedem Abdominalsegment einen schwarzen Längsbalken
Die Hausmutter ist recht häufig und in Deutschland nicht gefährdet.
Pflanzen vorziehen 2019
Eigentlich wollten wir Heute (10.03.2019) unsere noch ausstehenden Bastel-/Handwerkprojekte im Garten voranbringen. Das viel dann nun buchstäblich ins Wasser. Biszuweilen wurde unser Vorhaben von schweren Sturmböen von über 90 Km/h vereitelt.
Wir werden hier mal in der nächsten Zeit ein Update machen und Euch berichten was hier noch so alles wächst.
Gesät haben wir folgendes:
Box — Grün:
Box — Rot:
Gunters Guerilla Gärtnerei
Letzten Sommer hatte Gunter in seinem Projekt des Guerilla Gärtnerns in Frankfurt eine bunte Wild- und Wiesenblumenmischung an dem kleinen ungepflegten Platz vor den Mülltonnen ausgesetzt.
Da der Sommer so extrem trocken war ist davon eigentlich nicht wirklich etwas aufgegangen, bis sich im Herbst doch eine kleine wilde Malve zeigte. Diese hat brav überwintert und nun im Vorfrühling scheint es so zu sein als würden noch einige andere Samen sich zum Keimen entscheiden.
Was nun hier auf dem kleinen Mülltonnen-Vorplätzchen wächst: