Spanischer Fingerhut (digitalis obscura L.)

Der Spa­ni­sche Fin­ger­hut (digi­ta­lis obscu­ra L.) ist eine Pflan­zen­art aus der Gat­tung der Fin­ger­hü­te (Digi­ta­lis) in der Fami­lie der Wege­rich­ge­wäch­se (Plan­ta­gi­naceae).  Sei­ne Her­kunft ist die Sier­ra Neva­da, im Süden Spa­ni­ens in den Pro­vin­zen Gra­na­da und Alme­ría in der Auto­no­men Regi­on Andalusien.

Er bevor­zugt einen son­ni­gen, humo­sen Stand­ort und ist win­ter­hart. Benö­tigt aber einen durch­läs­si­gen Boden, da er Stau­näs­se über län­ge­re Zeit nicht gut verträgt.

Er ist est­was klei­ner und zier­li­cher wie der Rote Fin­ger­hut. Unse­re Pflan­ze haben wir auf dem Herbst­markt im Hes­sen­park ent­deckt und schau­en nun mal wie sie sich bei uns macht. Unse­ren Roten Fin­ger­hut haben wir ja schon län­ger erfolg­reich im Garten.

Wie auch der Rote Fin­ger­hut (Digi­ta­lis pur­pu­rea) ist der Spa­ni­sche Fin­ger­hut eben­falls in all sei­nen Tei­len gif­tig. Er wird in der Natur­me­di­zin iden­tisch zum Roten Fin­ger­hut verwendet.

 

 

 

 

 

Illus­tra­ti­on: John Sims (1749 — 1831)

Berg-Flockenblume (Cyanus montanus (L.) Hill)

Die Berg-Flo­cken­blu­me (Cya­nus mon­ta­nus (L.) Hill, Syn.: Cen­tau­rea mon­ta­na L.) ist eine Pflan­zen­art aus der Gat­tung Cya­nus in der Unter­fa­mi­lie der Car­duo­ide­ae inner­halb der Fami­lie der Korb­blüt­ler (Aster­aceae).

Sie ist eine aus­dau­ern­de krau­tig Pflan­ze und und erreicht Wuchs­hö­hen von 20 bis 50 Zentimetern.

Die Blü­te­zeit der Berg-Flo­cken­blu­me reicht von Mai bis August. Auf ihrem Blü­ten­stän­gel befin­det sich meist ein ein­zi­ger Blü­ten­kopf und die lan­zett­lich bis ova­len Laub­blät­ter wach­sen her­ab­lau­fend an die­sem Stängel.

Die grü­nen Hüll­blät­ter der Blü­te haben schwar­ze Anhäng­sel und sind bei­der­seits schwarz­fran­sig. Die inne­ren Blü­ten sind rot mit blau­en, strah­li­gen Randblüten.

Die Berg-Flo­cken­blu­me ist in den Gebir­gen Mit­tel– und Süd­eu­ro­pas in Höhen­la­gen von 500 bis 2200 Metern anzutreffen.

Unse­re ursprüng­li­che Pflan­ze haben wir mal vor ein paar Jah­ren im Bau­markt mit­ge­nom­men. Mitt­ler­wei­le hat sich sich freu­dig quer durch den Gar­ten ver­brei­tet und wur­de schon beim “Sprung über den Gar­ten­zaun” gesichtet.

Illus­tra­ti­on: Jacob Sturm (1771 — 1848)

 

 

 

Berg-Flo­cken­blu­men in unse­rem Garten:

Huflattich (Tussilago farfara)

Der Huf­lat­tich (Tus­si­la­go far­fa­ra) ist die ein­zi­ge Pflan­zen­art der Gat­tung Tus­si­la­go aus der Fami­lie der Korb­blüt­ler (Aster­aceae).

Die Blü­ten des Huf­lat­tich erschei­nen schon sehr früh im Jahr, noch bevor er sei­ne Laub­blät­ter aus­bil­det und ist daher eine wich­ti­ge Nah­rungs­quel­le für diver­se Insek­ten. Sei­ne Blü­te­zeit erstreckt sich von Febru­ar bis April. Er wächst als aus­dau­ern­de krau­ti­ge Pflan­ze und treibt sei­ne Blü­ten und Blät­ter direkt aus dem Wur­zel­stock, der sich mit bis zu 2m lan­gen unter­ir­di­schen Wur­zel­aus­läu­fern verbreitet.

Er besie­delt tro­cken-war­me Stand­or­te auf durch­läs­si­gen Böden. Daher tritt der Huf­lat­tich oft auf Däm­men, in Stein­brü­chen und an unbe­fes­tig­ten Wegen auf. Als Pio­nier­pflan­ze tritt er häu­fig an Stra­ßen­bö­schun­gen, Sand­gru­ben, Bau­stel­len, Erd­ab­la­ge­run­gen und Stein­brü­chen auf. Unse­re Huf­lat­tich Pflan­ze haben wir in Frank­furt am Stra­ßen­rand abge­sam­melt, wo er sich nach Bau­maß­nah­men ange­sie­delt und ver­brei­tet hat.

Der Huf­lat­tich war 1994 Heil­pflan­ze des Jah­res, auch wenn er auf Grund von ent­hal­te­nen muta­ge­nen und poten­ti­ell kar­zi­no­ge­nen Pyr­ro­li­zi­di­nal­ka­lo­iden (PA) Heu­te kei­ne Anwen­dung mehr findet.

Illus­tra­ti­on: Otto Wil­helm Tho­mé (1840 — 1925)

Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium)

Der Hirsch­zun­gen­farn (Asple­ni­um sco­lo­pen­dri­um) ist eine Pflan­zen­art aus der Fami­lie der Strei­fen­farn­ge­wäch­se (Asple­niaceae).  Durch sei­ne ganz­ran­di­gen Blatt­we­del ist der Hirsch­zun­gen­farn leicht von allen ande­ren euro­päi­schen Far­nen zu unter­schei­den, die in der Regel ein- bis mehr­fach gefie­der­te Wedel aufweisen.

Die Hiersch­zun­ge ist eine aus­dau­ernd wach­sen­de mehr­jäh­ri­ge Pflan­ze. Aus ihrem Wur­zel­stock wach­sen unge­teil­te, ganz­ran­di­ge, läng­lich-zun­gen­för­mi­ge, am Grund über dem Blatt­stiel herz­för­mi­ge, vor­ne ver­schmä­ler­te und zuge­spitz­te, glän­zend grü­ne Blatts­prei­ten, wel­che 15 bis 45 (sel­ten über 60) Zen­ti­me­ter groß wer­den können.

An der Unter­sei­te der win­ter­grü­nen Blät­ter befin­den sich sich läng­lich-linea­le, rost­bräun­li­che Dop­pel-Sori (Grup­pen von Sporan­gien, wel­che die Spo­ren ent­hal­ten), die schräg zur Mit­tel­rip­pe par­al­lel über die Sei­ten­ner­ven ange­ord­net sind. Die Spo­ren­rei­fe fin­det in den Mona­ten Juli bis Sep­tem­ber statt.

Hirsch­zun­gen­farn kommt beson­ders an lich­ten bis schat­ti­gen, sicker­feuch­ten, nord­ex­po­nier­ten Steil­hän­gen kalk­bö­di­ger, basen- und humus­rei­cher Schlucht­wäl­der mit Eschen, Ahorn und Lin­den vor.

Hirsch­zun­gen­farn steht unter Natur­schutz (u. a. „beson­ders geschützt“ nach der Bun­des­ar­ten­schutz­ver­ord­nung) und steht auf der “roten Liste”.

Die Blät­ter der Hirsch­zun­ge (oder latei­nisch sco­lo­pen­dria in der phar­ma­zeu­ti­schen Lite­ra­tur des Mit­tel­al­ters) fan­den frü­her als Wund­mit­tel und bei Milz­krank­hei­ten Verwendung.

Es gibt zahl­rei­che in Gär­ten kul­ti­vier­te Zier­for­men der Hirsch­zun­ge und wir haben unse­re Hirsch­zun­ge bei einem spe­zia­li­sier­ten Farn-Züch­ter gekauft. Den wir 2019 auf dem Pflan­zen­markt im Hes­sen­park getrof­fen haben.

Illus­tra­ti­on: Otto Wil­helm Tho­mé (1840 — 1925)

Gewöhnliche Gelbflechte (Xanthoria parietina)

Gewöhn­li­che Gelb­flech­te (Xan­tho­ria pari­en­ti­na)   ist eine gel­be, breit­lap­pi­ge Blattflechte.

Wie alle Flech­ten lebt auch die Gewöhn­li­che Gelb­flech­te in Sym­bio­se mit Algen, in ihrem Fall sind es Grünalgen.

Sie ist die Nah­rungs­quel­le von Rau­pen ver­schie­de­ner Schmet­ter­lings­ar­ten aus der Fami­lie Bären­spin­ner (Arc­ti­inae).

Ein wäss­ri­ger Extrakt der Gewöhn­li­chen Gelb­flech­te hat gute anti­vi­ra­le Eigen­schaf­ten. Er ver­hin­dert die Ver­meh­rung des huma­nen Parain­flu­en­za­vi­rus vom Typ 2. Die Gewöhn­li­che Gelb­flech­te war als Lichen parie­ti­nus frü­her offi­zi­nell und wur­de anstel­le der Chi­na­rin­de gegen Mala­ria eingesetzt.

Die Gewöhn­li­che Gelb­flech­te wur­de zur Flech­te des Jah­res 2004 gewählt.

Hier in unse­rem Gar­ten wächst sie an ver­schie­de­nen Bee­ren­sträu­chern wie Sta­chel­bee­re und Johan­nis­bee­re, beson­ders im hin­te­ren Gar­ten­be­reich. Laut dem Wiki­pe­dia Arti­kel ger­ne an Orten mit inten­si­ver Vieh­hal­tung, ob es da einen Ein­fluss hat mit den Pfer­de-Pad­docks des an unse­ren Gar­ten anschlie­ßen­den HIT-Aktiv­stalls kann ich nicht sagen. Da die Flech­te ja sowie­so recht ver­brei­tet ist.

Bärlauch sammeln (30.03.2019)

Am Sams­tag, den 30.03.2019, haben wir es end­lich mal geschafft einen Abste­cher in den Vil­be­ler Wald zu machen um Bär­lauch (Alli­um ursinum) zu sammeln.

Eigent­lich liegt der direkt auf unse­rem Weg in den Gar­ten, aber oft hat man ja gera­de im Früh­jahr wenig Zeit.

Aber da haben wir es geschafft und waren vor dem Gar­ten noch mit den Hun­den im Wald spa­zie­ren und haben dabei noch etwas vom Bär­lauch gesam­melt. Einen Teil davon gibt es frisch zum Abend­essen, der Rest wird eingefroren.

Der gefleck­te Aron­stab (Arum macu­la­tum) wächst auch schon über­all hier im Wald zwi­schen dem Bärlauch.