Letztes Jahr waren wir ja ein wenig spät damit und viele waren total verwurmt. Dieses Jahr hatten wir, sagen wir mal halbherzig, einen
Auf jeden Fall hat das kleine Bäumchen dieses Jahr schon mehr Mirabellen getragen als im Vorjahr:
Der Experimental-Permakultur-Garten von Turba Delirantium
Letztes Jahr waren wir ja ein wenig spät damit und viele waren total verwurmt. Dieses Jahr hatten wir, sagen wir mal halbherzig, einen
Auf jeden Fall hat das kleine Bäumchen dieses Jahr schon mehr Mirabellen getragen als im Vorjahr:
Da gerade der Schwarzkohl recht groß wurde und es ihm eng unter der Folie wurde mussten was größeres her. Besonders nach einigen Hitzetagen bekamen die obersten Blätter vom Schwarzkohl, auf denen die Folie auflag, Sonnenbrand. Also wieder ein neues Gartenprojekt: Der Kohl bekommt einen größeren Tunnel.
Als Ergebnis kann man festhalten, Kohlrabi lässt sich anbauen. Als Jungpflanzen benötigt er schon irgendwie einen Fraßschutz. Geschmeckt hat er super, und wurde nur am Ende der Kultur ein wenig holzig. Gut wir hätten ihn nicht zu lange stehen lassen dürfen, machen wir nächstes Mal besser.
Kohlrabi Kultur 2019:
Natürlich sind dies jetzt keine Sortenreine Samen, sondern sozusagen schon eine über ein paar Jahre an unseren Garten angepasste “Hortus Delirantium”-Gartenmelde Sorte. Wir schauen also einfach mal was da bei unserem Samengewinnungs Versuch herauskommt.
Die Sorte Blue Congo wurde schon früher welk und wir waren einfach sehr neugierig ob da wirklich etwas gewachsen ist. Gesetzt hatten wir ja sozusagen auf den letzten Drücker je Sorte fünf Saatkartoffeln.
Bilder Kartoffel-Ernte:
Die Rote Johannisbeere (Ribes rubrum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Johannisbeeren (Ribes) in der Familie der Stachelbeergewächse (Grossulariaceae).
Die Blütezeit reicht von April bis Mai. In einem traubigen Blütenstand mit einer kahlen Blütenstandsachse stehen vier bis acht Blüten zusammen. Der Blütenstiel ist 3 bis 5 mm lang. Die glatten, meist kugeligen Beeren weisen einen Durchmesser von 6 bis 11 Millimeter auf, sind rund, rot oder weiß, manchmal auch rosa, durchscheinend und enthalten zahlreiche Samen.
Die Rote Johannisbeere ist seit dem 15. Jahrhundert in Kultur. Heutige Sorten gehen auf Kreuzungen mit der Felsen-Johannisbeere (Ribes petraeum), der Ährigen Johannisbeere (Ribes spicatum) und der Troddel-Johannisbeere (Ribes multiflorum) zurück. Sie werden manchmal auf die Gold-Johannisbeere (Ribes aureum) gepfropft und dadurch veredelt. Zum Teil sind sie verwildert und eingebürgert.
In unserem Garten stand, schon vom Vorbesitzer gepflanzt, immer ein kleiner Johannisbeer-Busch. Dieser ist dann jedoch eingegangen und wir haben im Herbst an gleicher Stelle, hinter dem Eingang zum Garten, eine rote Hochstamm Johannisbeere gepflanzt. Diese hat uns auch gleich im ersten Jahr eine kleine Ernte gebracht.
Unsere Johannisbeere kurz nach der Pflanzung:
Lollo Rossa — Schnittsalat (Lactuca sativa var. crispa), im deutschen Sprachraum Lollo Rosso genannt ist eine rot farbige Schnittsalat Variante. Von der wir dieses Jahr 5 Pflanzen auf dem Pflanzenmarkt im Hessenpart mitgenommen haben. Diese haben wir, auf gut Glück, zusammen mit 5 Porree Pflanzen in Reihe gesetzt. Siehe: Porree und Lollo Rosso (2019)